Um eine möglichst hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Erfüllung der Qualitätsanforderungen zu gewährleisten, ist es notwendig, je nach Material und Form des Werkstücks die passende Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe zu wählen.
Drehteile ist eine übliche Metallbearbeitungsmethode, bei der überschüssiges Material von einem Werkstück entfernt wird, indem ein Schneidwerkzeug relativ zum Werkstück gedreht wird, wodurch ein Teil mit der gewünschten Form und Größe entsteht. Bei der Bestimmung der Schnittgeschwindigkeit, der Vorschubgeschwindigkeit und der Schnitttiefe müssen die Eigenschaften und die Form des Materials vollständig berücksichtigt werden, um die Effizienz und Qualität der Verarbeitung sicherzustellen. In diesem Artikel wird ausführlich erläutert, wie unter verschiedenen Gesichtspunkten die geeigneten Schnittparameter ausgewählt werden.
Die Schnittgeschwindigkeit gibt an, wie oft das Schneidwerkzeug pro Zeiteinheit mit dem Werkstück in Kontakt kommt, und kann auch als Arbeitsgeschwindigkeit des Werkzeugs verstanden werden. Die Auswahl der richtigen Schnittgeschwindigkeit kann die Bearbeitungseffizienz verbessern. Wenn die Geschwindigkeit jedoch zu hoch ist, kann dies zu einer Überhitzung des Werkzeugs, einem beschleunigten Verschleiß der Klinge und sogar zu einer rauen Oberfläche des Werkstücks führen. Um die geeignete Schnittgeschwindigkeit auszuwählen, muss diese anhand der Härte und Bearbeitbarkeit des Materials ermittelt werden. Je höher die Härte des Materials, desto geringer ist in der Regel die anwendbare Schnittgeschwindigkeit; während Materialien mit guter Bearbeitbarkeit höhere Schnittgeschwindigkeiten nutzen können.
Unter Vorschub versteht man die Strecke, die das Schneidwerkzeug pro Zeiteinheit in axialer Richtung zurücklegt. Die Wahl der richtigen Vorschubgeschwindigkeit kann die Bearbeitungseffizienz verbessern und außerdem sicherstellen, dass beim Schneiden nicht so leicht Vibrationen und übermäßige Schnittkräfte entstehen. Bei der Wahl der Vorschubgeschwindigkeit müssen die Härte und Bearbeitbarkeit des Materials sowie die Festigkeit und Stabilität des Werkzeugs berücksichtigt werden. Im Allgemeinen sollte bei härteren Materialien eine geringere Vorschubgeschwindigkeit verwendet werden; Materialien mit guter Bearbeitbarkeit können eine größere Vorschubgeschwindigkeit verwenden.
Unter Schnitttiefe versteht man den Winkel zwischen Werkzeug und Werkstück, also die Eindringtiefe des Werkzeugs in das Werkstück. Die Wahl der richtigen Schnitttiefe kann die Bearbeitungseffizienz verbessern, eine zu große Schnitttiefe kann jedoch dazu führen, dass das Werkzeug schneller verschleißt und sich die Oberflächenqualität verschlechtert. Bei der Auswahl der Schnitttiefe müssen Faktoren wie Härte, Bearbeitbarkeit und Festigkeit des Materials berücksichtigt werden. Im Allgemeinen sollte bei härteren Materialien eine geringere Schnitttiefe verwendet werden; Materialien mit besserer Bearbeitbarkeit können eine größere Schnitttiefe verwenden.
Um eine möglichst hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Erfüllung der Qualitätsanforderungen zu gewährleisten, müssen wir je nach Material und Form des Werkstücks die passende Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe wählen. Bei der Auswahl der Schnittparameter müssen die Eigenschaften des Materials, einschließlich Härte und Bearbeitbarkeit, sowie die Festigkeit und Stabilität des Werkzeugs vollständig berücksichtigt werden. Nur durch eine sinnvolle Auswahl der Schnittparameter kann die Bearbeitungseffizienz verbessert und die Bearbeitungsqualität gewährleistet werden.